Darunter
wird in der Baubranche eine Arbeitsmethode im Planungs-, Abwicklungs- und
Betreiberprozess verstanden, welche auf elektronischen Gebäudemodellen basiert.
Das Bauwerk wird vor der Realisierung digital als Modell im Rechner gebaut –
„build digitally first“. Diese Modelle enthalten jedoch nicht nur rein
geometrische Daten für eine dreidimensionale Darstellung oder die Ermittlung
von Massen, wie aus CAD-Systemen bereits bekannt, sondern darüber hinaus werden
alphanumerische Daten zu den einzelnen Bauteilen wie Materialeigenschaften,
Kosten, Termine und dergleichen in das Modell integriert.
Österreichischer BIM-Bericht 2017
Repräsentative Umfrage in österreichischen Unternehmen zu Nutzen, Chancen und Risiken von BIM
Die zunehmenden Teilnehmerzahlen bei BIM Veranstaltungen sowie das stetig steigende Interesse am Thema Digitalisierung in der Bauwirtschaft und Building Information Modeling allgemein war Anlass genug dem tatsächlichen BIM Umsetzungsgrad in Österreich zu erheben.
Ziel der, unter der Leitungen von Dr. techn. G. Fröch und Univ.-Prof. A. Tautschnig initiierten,
repräsentativen Umfrage in österreichischen Unternehmen war daher, den Stand der aktuellen
Verbreitung von BIM wissenschaftlich fundiert zu erfassen und auf gesichterte Daten abzustützen.
Die Umsetzung erfolgte mit der freundlichen Unterstützugn der WKO Geschäftsstelle BAU
welche die Umfrage an die Mitglieder der Bundesinnung Bau, der Landeskammer für Architekten und Ingenieurkonsulenten, des Fachverbandes der Ingenieurbüros sowie die Mitglieder des Bauträgerverbandes verteilte. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sind teilweise durchaus positiv überraschend.
IPDC-2017 | BIM in der Wertschöpfungskette BAU
Aspekte der Digitalisierung in Baubetrieb und Bauwirtschaft
BIM ↔ BAU
Die positive Zukunft des Bauwesens
ist untrennbar mit „BIM“, mit der Digitalisierung der Bau- und
Abwicklungsprozesse verbunden. Die neue Modellierungsmethode "plan as
build and build as plan" ist einer der neuen Ansätze die
Innovationen fördern, die Qualität der Umsetzung steigert, die Kosten reduziert
und so einen positiven Einfluss auf die Wertschöpfung des Produkts
"BAU" nimmt. OpenBIM wird durch die gemeinsame Sprache auf Basis
international vereinheitlichter Merkmale in Zukunft möglich und mit Schlüssel
zum Erfolg sein.
Der vorliegende Kongressband zum IPDC Kongress 2017 zeigt anhand
von aktuellen Projekten im Bereich des Einsatzes neuer Planungstechnologien,
baubetrieblicher Simulationenen, dem Modellieren von Zertifizierungs- und
Genehmigungsprozessen oder der Beleuchtung aktueller rechtlicher
Fragestellungen wo der Stand in Technik und Forschung liegt.
Vorträge der Veranstaltung BIM für Baumeister am 24.6.2016
Die Vorträge der Vormittagssession können hier heruntergeladen werden:
IPDC-2015 | That’s BIM
Der vorliegende Kongressband zum IPDC Kongress 2015 spannt einen thematischen Bogen von der Planung bis zur Ausführung und bietet in den wissenschaftlich-theoretischen Beiträgen und in den Praxisberichten einen Überblick zum Status Quo des Produktes „Bau“ auf dem Weg zur „digitalen Industrialisierung“.
IPDC-2014 | What‘s BIM ?
Der vorliegende Tagungsband zum IPDC Kongress 2014 bietet in den wissenschaftlich, theoretischen Beiträgen und den Praxisberichten einen Überblick des „Status Quo“ von Forschung und Praxis auf diesem wichtigen neuen Gebiet der Planung und des Projektmanagements.
Masterarbeit | 2014
DI Adriane Gasteiger
BIM in der Bauausführung - Automatisierte Baufortschrittsdokumentation mit BIM, deren Mehrwert und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Phase der Bauausführung.
Durch BIM eröffnen sich so auch in der Phase der
Bauausführung neue Möglichkeiten. Die Fülle an Daten soll im Zuge der Bauwerkserstellung
gewinnbringend eingesetzt und ergänzt werden können. Das Buch „BIM in der Bauausführung“ zeigt,
welche Möglichkeiten sich durch ein Building Information Model auf der Baustelle
öffnen.